Ragdoll – imposante Katze mit sanftem Wesen
Wenn sie entspannt auf dem Arm ihres Besitzes hängt, wirkt die Ragdoll fast wie ein Kuscheltier. Dieser liebevollen Eigenschaft verdankt sie auch ihren Spitznamen: Lumpenpuppe. Tatsächlich handelt es sich bei dem flauschigen Wesen mit dem freundlichen Gemüt um die größte Rassekatze der Welt.
Die bemerkenswerte XXL-Samtpfote hat den Weg aus den Vereinigten Staaten nach Europa gefunden und schnurrt sich in die Herzen einer wachsenden Fangemeinde. Wenn Sie genug Platz in der Wohnung haben und eine Katze mit hundeähnlicher Anhänglichkeit suchen, ist die Ragdoll für Sie perfekt: Sie gewinnen eine Freundin fürs Leben.
Ragdoll: Charakter und Haltung
Ragdoll-Katzen sind sanftmütig und ausgeglichen, vertragen aber das Alleinsein nicht. Einsamkeit? Nicht mit einer Ragdoll in der Nähe, denn die Samtpfote will einfach überall mit dabei sein. Wenn Sie der Katze nicht ständig Gesellschaft leisten können, benötigt sie daher auf jeden Fall einen Artgenossen. Da ihr Aufmerksamkeit wichtiger ist als Freigang, kann die Ragdoll als Wohnungskatze gehalten werden. Wegen ihres beachtlichen Formats ist jedoch ausreichend Platz erforderlich. Trotz des imposanten Körpers ist die Ragdoll sehr geschickt und neigt nicht zu Tollpatschigkeit, waghalsigen Manövern beim Durchstreifen der Wohnung oder zum unkontrollierten Toben. Sie ist aber äußerst verspielt, lustig und kinderlieb. Die Ragdoll ist eine eher stille Katze. Wenn sie aber Grund zum Miauen hat, zum Beispiel aus Protest oder um Aufmerksamkeit zu bekommen, entwickelt sie eine beachtliche Lautstärke.
Pflege der Ragdoll
Das Fell der Ragdoll wirkt pflegeaufwendiger, als es in Wirklichkeit ist. Es verfilzt kaum und bildet selten Knötchen. Gelegentliches Bürsten reicht in der Regel, um den seidigen Pelz gepflegt zu halten. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten ratsam, um die losen Haare zu entfernen. Ragdolls tendieren dazu, Fett am Unterbauch anzusetzen. Daher sollten Sie bei erwachsenen Katzen regelmäßig das Gewicht kontrollieren. Jungtiere mit schnellen Wachstumsschüben können zeitweise einen erhöhten Nahrungsbedarf haben. Bitte achten Sie bei Ausstattung, Kratzbaum und Liegeplätzen für Ihre "Riesenkatze" auf besondere Stabilität und passende Dimensionen.
Farben der Ragdoll
Das Farbspektrum der Ragdoll umfasst Schwarz, Blau, Lilac und Chocolate. Dazu kommen einige Zeichnungsvarianten wie Colourpoint, Bicolour und Mitted – also mit weißen Pfoten. Als „Maskenkatze“ besitzt die Ragdoll an
Kopf, Ohren, Beinen und am Schwanz eine dunkle Färbung. Endgültig ausgeprägt ist die Zeichnung allerdings erst, wenn die Katze etwa zwei Jahre alt ist.
Geschichte der Ragdoll
Eine patente Katze: Die eindrucksvolle Ragdoll ist die einzige Katzenrasse, auf die ein Patent angemeldet wurde. Ihre systematische Zucht begann in den 1960er-Jahren in Kalifornien. Stammmutter aller Ragdoll-Katzen war eine Langhaarkatze namens Josephine. Diese hatte einen Wurf auffällig großer Kitten mit halblangem Fell und blauen Augen. Die Katzenfreundin Ann Baker übernahm einen Kater und rief mit ihm eine rechtlich geschützte Linienzucht ins Leben. Damit begann die Erfolgsgeschichte der Ragdoll: Seit den 1980er Jahren sind diese besonderen Katzen auch hierzulande bekannt.